logo instagram

header

Konto

Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

Datenerfassung auf unserer Website

 

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

 

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

 

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

 

 

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen 

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstösse steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://"? auf "https://"? wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

 

 

Spamschutz mit Google reCAPTCHA

Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als "Bots" bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA:

 

 

Datenschutzerklärung für Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

 

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:

 

 

Was sind Passkeys? 

Passkeys: Die nächste Generation von Passwörtern

In der aktuellen Welt der Cybersicherheit sind herkömmliche Passwörter einfach nicht mehr gut genug.

Dank der Kombination aus Public-Key-Kryptographie und biometrischer Authentifizierung bietet Passkeys eine Lösung. Jetzt müssen Sie sich keine Passwörter mehr merken und keine Sicherheitslücken befürchten.

Angesichts von mehr als 6 Milliarden eindeutigen Logins, Benutzernamen und Passwörtern, die im Dark Web verfügbar sind, und der Tatsache, dass die meisten Benutzer plattformübergreifend dieselben Passwörter verwenden, haben sich Passkeys als revolutionäre Lösung erwiesen. Kurz gesagt bietet sie eine sicherere und einfache Methode, damit Sie sich authentifizieren.

Die Passkey-Technologie bietet viele Vorteile, die sie zur besonderen Option machen.

Aber was sind Passkeys, und wie unterscheiden sie sich von Passwörtern?

Welche großen Unternehmen führen diesen Trend an und integrieren Passkey-Unterstützung für ihr Ökosystem?

In diesem Artikel erfahren Sie, was Passkeys sind, wie sie funktionieren und warum sie die Zukunft der Online-Sicherheit sein werden.

Sind Sie bereit für einen Sprung in die Zukunft? Dann fangen wir an.

 

Was ist ein Passkey?

Einfach ausgedrückt, ist ein Passkey ein kryptografischer Schlüssel (oder „Key“ im Englischen), der Passwörter ersetzen soll.

Da alte Passwörter leicht gestohlen, gehackt oder sogar erraten werden können, funktionieren Passkeys auf einer ganz anderen Ebene, nämlich indem es öffentlich-private Schlüsselpaare authentifiziert.

Anders als ein Passwort kann ein Passkey nicht weitergegeben, gespeichert oder aufgeschrieben werden. Das befreit ein Passkey von den verschiedenen Arten von Angriffen, die üblicherweise auf passwortbasierte Systeme abzielen.

 

Technisch gesehen

Passkeys basieren eigentlich auf asymmetrischer Kryptographie und bieten eine starke und einfache Authentifizierung. Passkeys nutzen öffentlich-private Schlüsselpaare, um Benutzer zu authentifizieren, ohne jemals sensible Informationen preiszugeben.

Wenn ein Passkey erstellt wird, werden zwei kryptografische Schlüssel generiert:

 

1. Öffentlicher Schlüssel oder Key:

Dieser bleibt auf dem Server des Dienstanbieters. Er ist für sich genommen nicht sensibel und kann nicht für den Zugriff auf Ihr Konto verwendet werden.

2. Privater Schlüssel oder Key:

Dieser befindet sich auf dem Gerät des Benutzers, z. B. einem Smartphone. Er verlässt das Gerät nie und ist immer durch eine starke Form der Benutzerverifizierung geschützt.

 

Wie funktionieren die Passkeys?

Nun, da die Bedeutung der Passkeys klar ist, lassen Sie uns auf ihren Zauber eingehen:

Wenn Sie ein Konto mit Passkeys erstellen, erstellt Ihr Gerät ein öffentlich-privates Schlüsselpaar.

Der öffentliche Key wird auf den Servern des Dienstes gespeichert, während der private Key sicher auf Ihrem Gerät gespeichert ist. Und zwar in speziellen Komponenten, die dafür entwickelt wurden, um Ihre sensiblen Daten aufzubewahren. Dazu gehören Secure Enclave auf Apple Geräten, Trusted Platform Module (TPM) auf Windows und Android und Samsung Knox für Galaxy Geräte. Diese Komponenten sind vom Hauptprozessor isoliert und dienen als Tresor, in dem selbst im Falle eines Malware Angriffs oder einer Sicherheitsverletzung die sensiblen Benutzerdaten sicher bleiben.

 

Passkeys funktionieren auch über verschiedene Geräte.

Dank sicherer Ökosysteme werden die privaten Keys über alle Geräte hinweg synchronisiert, so dass die Authentifizierung auf jedem Gerät, auf dem ein Cloud Konto wie iCloud oder Google aktiv ist, einwandfrei funktioniert.

Bei der Anmeldung bittet der Dienst den Benutzer nicht um ein Passwort. Es verwendet ein Entsperrmechanismus des Geräts.

Das Gerät signiert die Herausforderung mit dem privaten Key und sendet sie über den öffentlichen Key an den Dienst zurück, damit sie überprüft wird. Der private Key ist auf eine bestimmte Domäne beschränkt.

Das Gerät erstellt für jeden Anmeldeversuch eine zeitbasierte Signatur, die kurz nach ihrer Erstellung abläuft. So wird dafür gesorgt, dass sie, selbst wenn sie abgefangen wird, nicht wiederverwendet oder ausgenutzt werden kann.

Dies geschieht direkt und sofort, und bietet eine sehr sichere und einfache Anmeldung.

Es ist, als hätten Sie einen super sicheren digitalen Türsteher für alle Ihre Konten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie bei Passkeys.com:

Dachverbände

logo svpk gr zkvs logologo swisss equestrian

© 2025 Fjordpferdevereinigung Schweiz
Impressum / Datenschutz